Skip to main content

Steuersystem soll durch nationale Volksinitiative revolutioniert werden

Redaktion

Mit der lancierten nationalen Volksinitiative «Mikrosteuer auf dem bargeldlosen Zahlungsverkehr» wird nicht weniger als eine Revolution des Steuersystems angestrebt. 

 

Anstatt wie bisher Arbeit, will das am Freitag lancierte Begehren alle «Bewegungen des Geldes» besteuern. Dafür sollen im Gegenzug sämtliche Bundesteuern abgeschafft werden. Wie das Initiativkomitee rund um den ehemaligen Bundesratssprecher Oswald Sigg vor den Medien in Zürich erklärte, sollen die direkte Bundessteuer, die Mehrwertsteuer und die Stempelsteuer wegfallen. Kantons- und Gemeindesteuer sollen dagegen weiterhin bestehen. Besteuert werden sollen sämtliche Belastungen und Gutschriften des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Demnach soll ein einheitlicher Steuersatz sowohl auf das private E-Banking wie auch auf milliardenschwere Finanzspekulationen erhoben werden. Der Steuersatz soll dabei im ersten Jahr bei 0,05 Promille liegen und dann sukzessive so angepasst werden, dass die Mikrosteuer die drei erwähnten Bundessteuern ersetzen kann. Gemäss Initiativtext darf die neue Transaktionssteuer 5 Promille nicht überschreiben.

 

DER MITTELSTAND WÜRDE PROFITIEREN

Laut Felix Bolliger, ehemaliger Vermögensverwalter und Erfinder der Mikrosteuer, würde davon in erster Linie der Mittelstand profitieren. Bei einem Mikrosteuersatz von beispielsweise 1 Promille müsste eine Familie mit 100'000 Franken Jahreseinkommen 200 Franken Mikro-Steuern zahlen, anstatt den mehreren Tausend Franken für die drei heutigen Bundessteuern. «Zum Beispiel fällt die Mehrwertsteuer für die Konsumenten völlig weg», betonte Bolliger. Mit der Mikrosteuer würde das Steuersystem modernisiert, ist er überzeugt. Das heutige System sei 150 Jahre alt und nicht mehr zeitgemäss. «Besteuert werden die Falschen und das auch noch falsch», sagte Bolliger gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

 

STEUERLAST NEU VERTEILEN

Die Steuerlast werde mit der Mikrosteuer auf viel bereitere Schultern verteilt und sie sei fair, da sie sämtliche Akteure erreiche – auch Internetgiganten wie Google, Amazon und Facebook. Die Geldverteilung sei schliesslich das Nervenzentrum der Wirtschaft. Auch der reine Finanzhandel, welcher 90 Prozent aller Transaktionen ausmache, werde mit der Mikrosteuer erreicht, während auf die Realwirtschaft nur gerade 10 Prozent entfielen. Mitinitiant Sigg bringt die grundsätzliche Idee des Volksbegehrens auf den Punkt: «Das System setzt dort an, wo das Geld vorhanden ist.» Die Initianten schätzen, dass in der Schweiz jedes Jahr elektronische Zahlungsbewegungen von über 100'000 Milliarden Franken ausgeführt werden. Genau wisse man das jedoch nicht. Die Transaktionssteuer würde dagegen mit der Offenlegung aller Bewegungen für Klarheit sorgen, was ebenfalls im Interesse des Steuerzahlers sei. Denn dieser hafte heute vor allem bei Finanzkrisen– analog der milliardenschweren Rettung der UBS.

 

 

Zurück

 

 

 

 

 

Ausführliche Informationen zum Thema Finanzsanierung

Eine Finanzsanierung ist eine Maßnahme zur Regulierung von Schulden ohne Aufnahme eines neuen Kredits. Sie hilft Betroffenen, ihre finanzielle Situation zu stabilisieren und eine geordnete Rückzahlung mit den Gläubigern zu vereinbaren.

 ⇒ Alles zum Thema "Finanzsanierung"

Bei einer Finanzsanierung handelt es sich um eine außergerichtliche Schuldenregulierung, die überschuldeten Personen oder Unternehmen hilft, ihre Verbindlichkeiten zu ordnen. Ziel ist eine nachhaltige Lösung ohne zusätzliche Verschuldung.

 ⇒ Alles zur Frage "Was ist eine Finanzsanierung?"

Nein, bei einer Finanzsanierung erfolgt keine direkte Auszahlung eines Geldbetrags. Stattdessen wird ein individueller Rückzahlungsplan mit den Gläubigern verhandelt, um die finanzielle Belastung zu senken und eine Entschuldung zu ermöglichen.

 ⇒ Alles zur Frage "Wird eine Finanzsanierung ausgezahlt?"

Der Prozess beginnt mit einer Bestandsaufnahme der Schulden und finanziellen Möglichkeiten. Anschließend wird mit den Gläubigern eine einvernehmliche Regelung getroffen, die eine tragbare Rückzahlung ermöglicht, ohne dass neue Kredite aufgenommen werden.

 ⇒ Alles zur Frage "Wie läuft eine Finanzsanierung ab?"

Seriöse Finanzsanierungen erfolgen transparent und ohne Vorkosten. Unseriöse Anbieter erkennt man oft an undurchsichtigen Gebühren oder unrealistischen Versprechungen. Es ist ratsam, sich vorab umfassend über den Anbieter zu informieren.

 ⇒ Alles zur Frage "Ist eine Finanzsanierung seriös?"

Die Erfahrungen mit Finanzsanierungen sind gemischt und hängen stark vom Anbieter ab. Während einige Schuldner von erfolgreichen Schuldenregulierungen berichten, gibt es auch Fälle, in denen hohe Gebühren oder fehlende Ergebnisse kritisiert werden.

 ⇒ Erfahrungen mit Finanzsanierungen

Ausführliche Informationen zum Thema Kredit

Ein Kredit ohne Bonitätsprüfung bedeutet, dass der Kreditgeber keine klassische Bonitätsbewertung durchführt, wie es bei Banken üblich ist. Stattdessen basieren die Entscheidungen oft auf anderen Kriterien, was jedoch mit höheren Zinsen oder strengeren Konditionen verbunden sein kann.

 ⇒ Kredit ohne Bonitätsprüfung Schweiz

 ⇒ Kredit ohne Bonitätsprüfung Österreich

Ein Kredit trotz oder ohne KSV-Eintrag richtet sich an Personen mit negativen Einträgen im Kreditschutzverband (KSV). Einige Anbieter vergeben solche Kredite unter besonderen Voraussetzungen, jedoch häufig mit höheren Zinsen oder geringeren Kreditbeträgen.

 ⇒ Kredit trotz Betreibung in der Schweiz

 ⇒ Kredit ohne KSV

Ein Kredit für Arbeitslose ist schwer zu erhalten, da regelmäßiges Einkommen eine zentrale Voraussetzung für Kreditgeber ist. Dennoch gibt es Anbieter, die unter strengen Bedingungen, etwa mit einer Bürgschaft oder Sicherheiten, Kredite vergeben.

 ⇒ Kredit für Arbeitslose Österreich

Ausländer können in Deutschland Kredite aufnehmen, müssen jedoch meist eine gültige Aufenthaltserlaubnis, ein festes Einkommen und mitunter eine gute Bonität nachweisen. Die Anforderungen variieren je nach Bank und Herkunftsland.

 ⇒ Kredit für Ausländer

Ein Kredit trotz Lohnpfändung ist schwierig zu erhalten, da eine bestehende Pfändung auf finanzielle Schwierigkeiten hinweist. Einige Anbieter vergeben jedoch Kredite unter speziellen Bedingungen, beispielsweise mit zusätzlichen Sicherheiten oder einem Mitantragsteller.

 ⇒ Kredit trotz Lohnpfändung

Ein Privatkredit, auch Konsumkredit genannt, ist ein unbesicherter Kredit, den Sie von einer Bank oder einem Finanzinstitut erhalten können. Im Gegensatz zu zweckgebundenen Krediten (wie beispielsweise einem Autokredit) können Sie das Geld für beliebige Zwecke verwenden. Die Beantragung ist in der Regel unkompliziert und die Auszahlung erfolgt schnell.

 ⇒ Privatkredite in der Schweiz

 ⇒ Kredit ohne Bank Schweiz

 

 

 

Empfehlenswerte Anbieter für Finanzsanierungen

 

 

Alles rund ums Thema Finanzsanierung!

Über uns

Als Informationsportal rund um das Thema Finanzsanierung – der alternativen Art Schulden nachhaltig abzubauen – möchten wir Sie zu diesem Thema möglichst umfassend informieren und Sie in die Lage versetzen, dieses Thema aus allen Perspektiven zu beleuchten.